Рефераты. Роль міжкультурного виховання у підготовці вчителів Німеччини

p align="left">Прямий зв'язок довузівських дидактичних заходів проходить від цілей навчання до цілей групового аналізу. Саме він є вершиною, а доказом цього є стрімкий розвиток інформації, який диктує недавно розпочата «Цифрова революція». Вона є причиною узгодження з педагогічної точки зору загальних подій, які стосуються даного питання. Так жоден, із тих хто займається дослідженням подібних питань, не пропустив повз себе, що все це повинно проходити у якомога відкритішій, жвавішій конкуренції з роздумами про віртуальне навчання, так зване «Навчання у кібер-просторі» - «das Studium im Cyberspace».

Питання структурованої допомоги під час навчання у педагогічних закладах різного рівня існує вже давно та вирішується на достатньо ефективному рівні. Проте, на теперішньому етапі цілковите його вирішення практично не є реальним. Тобто рівність в постачанні будь-яких засобів навчання по всьому світі не можлива.

Обов'язковим завданням німецької школи повинно стати сьогодні виховання школярів, які належать до різних народностей, позитивного ставлення один до одного, та до так званих «чужих», тобто дітей інших національностей. Завданням німецьких освітян є прослідкувати, що саме переймають, та що залишають після себе діти іноземців, що перебули на постійне місце проживання в Німеччину.

Ми простежили становлення інституціалізації для міжкультурного виховання в педагогіці; проаналізували цілі та ідеї педагогічної освіти для міжкультурного виховання; дослідили соціальну сферу шкільного міжкультурного виховання.

Zusammenfassung

Unserer Ansicht nach ist die Erfahrung Deutschlands fur die Ukraine interessant aus folgenden Grunden:

- erstens, von Jahr zu Jahr arbeiten mehr und mehr Ukrainer eine lange Zeit im Ausland, darunter in Deutschland;

- zweitens, die Ukraine ist ein multinationaler Staat, darum ist die fur Deutschland typische interkulturelle Bildungsrichtung unter bestimmten Bedingungen bei uns benutzt.

Unseren Forschungsergebnissen nach kamen wir zu folgenden Schlussfolgerungen:

Das Problem der interkulturellen Erziehung ist heutzutage sehr aktuell, und zwar fur Deutschland. Die Aufgabe der deutschen Lehrer besteht darin, um zu bemerken, was erlernen und was lassen die Kinder der Auslander, welche zu standigem Wohnort nach Deutschland gekommen sind.

Es ist den ersten versuch der Vergleichanalyse der Bedeutung der interkulturellen Erziehung bei der Lehrervorbereitung in Deutschland und im Ausland gemacht. Es ist die gro?e Bedeutung der Deutschen Sprache und der deutschen Literatur hingewiesen, vor allem nicht in deutschsprachigen Landern.

Interkulturelle sind alle Beziehungen, in welchen Eigenartigkeit und Semantik, Identitat und Unterschied, Standart und Neuigkeit aus Innen koordiniert werden, das hei?t eine Zentralkoordinierung. Die wichtigste Rolle spielen dabei die Bestimmung von Ansichten, Gefuhlen und Verstandnissen.

Die Ergebnisse der interkulturellen Erziehung der Lehrerausbildung in Deutschland hangen von interkulturellen und zwischenkulturellen Beziehungen ab.

Von den Lehrzielen zieht sich eine gerade Verbindung bis zu didaktischen Ma?nahmen. Gerade sie ist eine Spitze und als Hinweis dazu ist eine hohe Informationsentwicklung, die vor kurzem angefangene «Digital Revolution» diktiert. Der padagogischen Ansicht nach ist als Grund der Koordinierung aller dieser Frage bezuglichen Ereignissen. Keiner von der diesen Fragen Erforschenden ist nicht gleichgultig, dass all das in einer offenen, lebhaften Konkurrenz mit Uberlegungen um das virtuelle Studium geschehen muss.

Die frage der Struktureller Hilfe bei den padagogischen Lehranstalten existiert schon eine lange Zeit und wird auf dem wirksamen Niveau gelost. Voll und ganz ist aber heutzutage ihre Losung praktisch unmoglich.

Die Erziehung der Schuler, die zur verschiedenen Nationalitaten gehoren, positive Verhaltung einen zu anderem, und zu so genannten «Fremden», soll als eine Hauptaufgabe der Deutsche Schule sein.

Wir haben Institutionalisierung der Ausbildung fur interkulturelle Erziehung in der Lehrerbildung betrachtet; Ziele und Ideen der Lehrebildung fur interkulturelle Erziehung analisiert, und den sozialen Bereich der interkulturellen Erziehung der Schuler erforscht.

Список використаної літератури

1. Латишна Д. І. «Педагогіка міжкультурного спілкування». - М., Гардаріка, 2004. - 320 с.

2. Тхоржевський Д.О. «Система виховання національної самосвідомості учнів загальноосвітніх шкіл». - К., 1999. - 296 с.

3. Auernheimer G.: Einruhrung in die interkulturelle Erziehung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1990.

4. Aurelio P.: Zukunftschance Lernen. Club of Rome: Bericht fur die 80er Jahre. Wien: Goldmann 1981.

5. Baur R.: Interkulturelle Erziehung und Zweisprachigkeit. Band 15 der Reihe «Interkulturelle Erziehung in Praxis und Theorie». Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 1992.

6. Borrelli М.: Interkulturelle Padagogik. Positionen - Kontroversen - Perspektiven. Band 4 der Reihe «Interkulturelle Erziehung in Praxis und Theorie». Baltmannswetler: Schneider Hohengehren 1986.

7. Borrelli М.: Zur Didaktik interkultureller Padagogik. Teil I. Band 13 der Reihe «Interkulturelle Erziehung in Praxis und Theorie». Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 1992.

8. Bruck P.: Inlerkulturelle Entwicklung und Konfliktlosung. In: Luger Kurt u.a.: Dialog der Kulturen. Wien: Osterreichischer Kunst - und Kulltirverlag 1994.

9. Bundeszentrale fur politische Bildung: Lernen fur Europa. Neue Horizonte der Padagogik. Arbeitshilfen fur die politische Bildung. Bonn 1994.

10. Bundeszentrale fur politische Bildung: Interkulturelles Lernen. Arbeitshilfen fur die politische Bildung. Berlin 1999.

11. Eberhard I., Knobloch P.: Life. Ideen und Materialien fur interkulturelles Lernen. Hrsg. von der BMWAG, Munchen 1997.

12. Friedrich Jahresheft XIII: «Spielzeit. Spielraume in der Schulwirklichkeit». Erhard Friedrich Verlag, Seelze 1995.

13. Glumpler E. u.a.: Mit Aussiedlerkindern lernen. Braunschweig 1993.

14. Goethe-Institut (Hrsg.): Aspekte einer interkulturellen Didaktik. Dokumentation eines Werkstattgesprachs des Goethe-Instituts Munchen 1987.

15. Holscher P.: Interkulturelles Lernen. Projekte und Materialien fur die Sekundarstufe I. Frankfurt/M.: Cornelsen l994.

16. Hunfeld H.: Die Normalitat des Fremden. 24 Briefe an Sprachlehrerinnen und Sprachlehrer. Koln: Durr + Kessler 1997.

17. Kiedaisch P.:Lyrik nach Auschwitz? Adorno und die Dichter. Stuttgart: Reclam 1998.

18. Knobloch J.: Lesen im Rausland. Literatur gegen Rechts. Freiarbeitskartei, Texte und i Projekte. Lichtenau: AOL 1994.

19. Kopf Gerhard (Hrsg.): Neun Kapitel Lyrik. Paderborn: Schoningh 1984.

20. Maletzke G.: Interkulturelle Kommunikation. Zur Interaktion zwischen Menschen verschiedener Kulturen. Opladen: Wcstdeutcher Verlag 1996.

21. Nitzschke Volker (Hrsg.): Multikulturelle Gesellschaft, multikulturelle Erziehung? Stuttgart: Metzlcr 1982.

22. Pommerin-Gotze, Gabriele Jehle-Santoso, Berhard Bozikake-Leisch, Eleni (Hrsg.): Es geht auch anders! Leben und Lernen in der multikulturellen Gesellschaft. Frankfurt/M.: Dagyeli l992.

23. Rein, Kurt: Freundesgaben: Fremdes in Deutschland: Interkulturelle Erziehung: Versuch einer Begriffsabklarung. In: Franz, Kurt/Pointner, Horst (Hrsg.): Interkulturalitat und Deutschunterricht. Festschrift zum 65. Geburtstag von Karl Stocker. Neuried: ars una 1994, S. 23-38.

24. Rein K.: Interkulturelle Erzihung. Versuch einer Begriffsabklarung. In: Franz Kurt Pointner Horst. (Hrsg.): Interkulturalitat und Deutschunterricht. Festschrift fur Karl Stocker. Neuried: ars-una 1944. S.23-38.

25. Schiefele H., Stocker K.: Litheratur-Interesse, Ansatzpunkte einer Litheraturdidaktik Weinheim, Basel: Beltz 1990.

26. Staatsinstitut fur Schulpadagogik und Bildungsforschung Munchen (ISB) (Hrsg).: Miteinander und voneinander lernen. Handreichungen fur den interkulturellen Unterricht.

27. Stocker K.: Auslendische Deutschlehrer an deutschen Gymnasien. Modell einer Ausbildung. Munchen: Huebero. J. 1969

28. Stocker K.: Begegnung mit ausgewahlten Beispielen deutschsprachiger Lyriker der 90er Jahre im Zeichen des Interkulturellen Dialogs. In: Nubert, Roxana (Hrsg): Temeswarer Beitrage zur Germanistik. Bd. Temeswar (Rumanien): Mirton 1997, S. 216 - 223.

29. Stocker K.: Die dramatischen Formen in didakliseher Sicht. Donauworth: Auer 1979.

30. Stocker K.: Die mediale Gratwanderung zwischen Medienkultur und Literatur. In: DaF (Deutsch als Fremdsprache) in Argentinien (Buenos Aires) 1995, Nr. 4., S. 9 - 12.

31. Stocker K.: Ein didaktisches Medienprojekt zu Aspekten deutscher Exilliteratur 1933-1945 - als Beitrag zur Oral History. In: Durzak, Manfred/Laudenberg. Beate (Hrsg.): Literatur im interkulturellen Dialog. Festschrift zum 60. Geburtstag von Hans-Christian v. Nayhauss. Bern u.a.: Lang 2000.

32. Stocker K.: Literatur der Moderne im Deutschunterricht. Konigstein Scriptor 1982.

33. Stocker K.: Literaturdidaktik. In: Stocker, Karl (Hrsg.): Taschenlexikon der Literatur und Sprachdidaktik, 2. Aufl., Frankfurt/M.: Scriptor, 1987. S. 224-264.

34. Stocker K.: Lyrik zwischen den Kulturen - Annakutty (Indien): «Eindrucke». In: Kiefer. Klaus H. u.a. (Hrsg.): Das Gedicht behauptet sein Recht. Frankfurt - M.: Lang 2001. S. 279-286.

35. Stocker K.: Menschen wie wir. Photographien und Impressionen. Begleitband zur Ausstellung, Hrsg. von Dietz-Rudiger Moser. Munchen: Ehrenwirth 1992.

36. Stocker K.: Praxis der Arbeit mil Texten. Zur Behandlung von Texten der Gebrauch - und Alltagssprache. 3. Aufl. Donauorth: Auer 1977.

37. Stocker K.: Spielfilm im Unterricht. Annaherung der anderen Art: Das Leben ist schon. In: Medienzeit aktuell. Inlormationszeitschrift zur Medienpadagogik 2000. H. 2, S. 28 - 30.

38. Stocker K.: Vom Lesen zum Interpretieren. Texte. Anleitungen. Beispiele fur den Deutschunterricht. Frankfurt - M.: Scriptor l988.

39. Stocker K.: Wege zum kreativen interpretieren: Lyrik. Sekundarbereich. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 1993.

40. Stocker K.: Zukunftsaspekte einer erlebnishaft bestimmten Vermittlung deutschsprachiger Literatur im Ausland. In: Ensberg, Claus u.a. (Hrsg.): Deutschunterricht: Zugang zum Lernenden finden. Festschrift fur Otto Schober. Braunschweig: Westermann 2000, S. 155 - 165.

41. Stocker K.: Zur Frage der Kooperation: Lehrerforbildung und Hochschule Beobachtungen - Erfahrungen - Anregungen. In: Akademie fur Lehrerfortbildung Dillingen (Hrsg.): Didaktik - Organisation - Reflexion. Akademiebericht Nr. 67, Dillingen 1983. S. 121 - 126.

42. Tuschik J.: Morgen Land. Neueste deutsche Literatur. Frankfurt - M.: Fischer Taschebuch 2000.

Страницы: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7



2012 © Все права защищены
При использовании материалов активная ссылка на источник обязательна.